Österreichischer
Arbeitsring

für Lärmbekämpfung

Die Arbeitsgruppe 148  unter Leitung von Sonja Brachtl hat diese Richtlinie als Leitfaden für die Planung und Umsetzung von Maßnahmen zur Lärmprävention sowohl für den Neubau von elementaren Bildungseinrichtungen als auch für die Sanierung bestehender Einrichtungen gestaltet.

Sie ist für alle institutionellen Formen von Bildung und Betreuung der Kinder bis zum Schuleintritt anwendbar und beinhaltet Empfehlungen für die Anwender.

Adressaten sind Personen und Institutionen, die in die Planung, Adaptierung oder Sanierung von elementaren Bildungseinrichtungen eingebunden sind. Ziel ist es, eine schalltechnisch effiziente Planung zu unterstützen, da verabsäumte Maßnahmen nachträglich meist nur mit großem Aufwand ergriffen werden können und dann mit höheren Kosten verbunden sind.

Dank gilt allen an der Verfassung dieser Richtlinie beteiligten Mitgliedern der Arbeitsgruppe 148 des ÖAL.

Ausdrücklich wird den Organisationen und Betrieben gedankt, die es ihren MitarbeiterInnen ermöglicht haben, an den Sitzungen der Arbeitsgruppe teilzunehmen, und damit wertvolle Beiträge zur Richtlinie leisten:

    AUVA / HUB

    Heigl Consulting

    Institut für Schallforschung ( ISF ) der Österreichischen Akademie der Wissenschaften

    Müller - BBM Austria GmbH

    Versuchsanstalt TGM

 

ÖAL Richtlinie 42

 

 

Termine 2024

13. März -  ÖAL Fachtagung

14. März -  ÖAL Generalversammlung

 

Kontakt

Anfragen oder Anregungen zur dieser Webpage und Fragen zum Thema Lärm richten Sie bitte an: office@oal.at

Dr. Christoph Lechner
p.A. Amt der Tiroler Landesregierung
Abteilung Emissionen Sicherheitstechnik Anlagen
Herrengasse 1-3
6020 Innsbruck

Tel.: +43(0)512 508 4150
E-Mail: christoph.lechner@oal.at

Anmeldung Newsletter

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.